Aus unserer Sammlung

1. April.  -  31. Dezember 2023 - Schaufensterausstellung

Der Kunstverein Bamberg besitzt eine beträchtliche Sammlung grafischer Arbeiten, die in den 1980er Jahren unter dem damaligen Vorsitzenden Dr. Hans Neubauer angelegt wurde und über die Jahre weiter gewachsen ist. Während unseres Geburtstagsjahres zeigen wir in unserer Geschäftsstelle wechselnde Blätter aus dem Depot des Kunstvereins in einer Schaufensterausstellung, die Sie "rund um die Uhr" besichtigen können.

Aktuell zu sehen: Arbeiten von Cyrill Lachauer und Katharina Sieverding.

Geschäftstelle Kunstverein Bamberg

Hainstr. 4

96049 Bamberg

Eduard Winklhofer

27. Mai - 16. Juli  2023

Führungen durch die Ausstellung (Eintritt frei)
Pfingstmontag 29. Mai um 17 Uhr

Sonntag, den 4. Juni um 17 Uhr

Sonntag, den 16. Juli um 17 Uhr

Eduard Winklhofer wurde 1961 in St. Johann / Hohenburg (Steiermark) geboren und studierte ab 1980 in Perugia an der Accademia di Belle Arti Pietro Vannucci. Er hatte engen Kontakt zu Hauptvertretern der Arte Povera und war von 1994 bis 1999 Assistent bei Jannis Kounellis an der Kunstakademie in Düsseldorf. Neben Teilnahmen an internationalen Gruppenausstellungen präsentierte er sein Werk in Einzelausstellungen u.a. in Düsseldorf, Moskau, Berlin, Mailand und Rom. Er erhielt zahlreiche Stipendien und Preise, u.a. den „Premio David di Michelangelo“ im Museo dell’Accademia in Florenz. Eduard Winklhofer lebt und arbeitet in Düsseldorf und San Sepolcro.

Winklhofers künstlerische Beschäftigung kreist um das Thema des Menschseins. Mit großer Ernsthaftigkeit denkt er über Leben, Kunst und Politik nach. Herausragende Künstler vergangener Generationen sind ihm Maßstab und Ansporn. Zeitgenossenschaft verbindet sich mit Zeitlosigkeit. Winklhofers autonome Bildsprache ist charakterisiert durch einen spezifischen und feinsinnigen Materialgebrauch, der einerseits an die Arte Povera erinnert, sich aber in Relationierung über Formgebung und evokativen Bildgebrauch abgrenzt. In ortsspezifisch erstellten Situationen spielen anthropologische Grundfragen, vertreten durch Objekte aus der Alltagspraxis ebenso herein wie der Umgang damit.

Objekte unseres täglichen Gebrauchs wie Tische, Sessel, Anzüge oder auch das Telefon fungieren als Symbol des Menschseins, sind quasi Platzhalter des menschlichen Körpers, der selbst nicht figurativ in Erscheinung tritt. So entstehen dichte evokative Bildwelten, in denen ausgewählte Dinge und Materialsprachen in komplexer wie poetischer Weise zusammentreffen. Seine Arbeiten beinhalten Interpretationen, ohne aber ganz entschlüsselt werden zu können. Flöten sind Ausdruck der Freude, aber auch Instrumente des Rattenfängers. „Ein Kunstwerk hat immer einen Anteil nicht entschlüsselbarer, verwehrender Aspekte“, so Winkelhofer - und das gilt auch für das Menschsein.

Kunstraum Kesselhaus

Untere Sandstr. 42, Eingang Am Leinritt

96049 Bamberg

Eintritt frei, Anfahrt

Öffnungszeiten: Fr 15-18 Uhr, Sa/So, Feiertag 11-18 Uhr


Kunst und Kino

Kunst & Kino – Ein neues Kooperationsprojekt!

Das Lichtspiel- und Odeon-Kino bietet in Kooperation mit dem Kunstverein Bamberg ab sofort eine gemeinsame Filmreihe zum Thema Kunst an. Kunstvereinsmitglieder erhalten, bei Vorlage des Mitgliedsausweises, einen Rabatt auf jede Vorstellung aus dieser Reihe!


Jahresprogramm 2023

Download
Jubiläumsprogramm.pdf
Adobe Acrobat Dokument 100.7 KB

9. Juni -  18. August 2023, Ausstellung KV BA, Fotografien von Albert Coers, Scheinbar im Lichtspielkino

Albert Coers beschäftigt sich in Installationen und Fotografien mit dem Archiv des Kunstverein Bamberg. In der Fotoserie gilt sein besonderes Interesse den durch Anhäufung entstandenen räumlichen Situationen, den Displayeinheiten (Bilderhaken und Schnüre, Rahmen) - und den Künstlernamen, die im Archiv auftauchen.

Scheinbar im Lichtspielkino

Untere Königstraße 34

96052 Bamberg

Eintritt frei, Anfahrt

Öffnungszeiten: Fr 15-18 Uhr, Sa/So, Feiertag 11-18 Uhr


15. Juni 2023, Kunstfahrt nach München

Wir machen einenen Tagesausflug nach München, besuchen die Ausstellung "Flowers Forever" in der Kunsthalle und statten dem Münchner Kunstverein, der in diesem Jahr wie wir seinen 200. Geburtstag feiert, einen Besuch ab. Anmeldungen unter info@kunstverein-bamberg.de.

© Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung


28.  -  30. Juli 2023, Sommerfest im 200. Geburtstagsjahr,

Kunstraum Kesselhaus


29. Juli  -  7. August  2023, Ausstellung Thomas May "Grasbulb",

Kunstraum Kesselhaus

Vernissage 28.7. 18 Uhr

Kunstraum Kesselhaus

Untere Sandstr. 42, Eingang Am Leinritt

96049 Bamberg

Eintritt frei, Anfahrt

Öffnungszeiten: Fr 15-18 Uhr, Sa/So 11-18 Uhr


2. September - 3. Oktober 2023, Ausstellung Richard Wientzek "60 Movies", Kunstraum Kesselhaus

Vernissage 2.9. 18 Uhr

Kunstraum Kesselhaus

Untere Sandstr. 42, Eingang Am Leinritt

96049 Bamberg

Eintritt frei, Anfahrt

Öffnungszeiten: Fr 15-18 Uhr, Sa/So, Feiertag 11-18 Uhr


17. Oktober 2023, Vortrag und Diskussion "Der Kunstverein im Dritten Reich",

VHS Bamberg

Vortrag von Andreas Ullmann. Diskusion mit Wolfgang Brauneis (Kunstverein Nürnberg/Albrecht Dürer Gesellschaft), Maurin Dietrich (Kunstverein München) und Jürgen Wilhelm (Kunstverein Bamberg).


18. November 2023, 19 Uhr und  19. November 2023,  17 Uhr
nonoise "Das Schloss", eine begehbare Skulptur für Franz Kafka,

Stadtgalerie Villa Dessauer

Jochen Neurath, dem 2022 mit seinem Projekt nonoise der Berganzapreis verliehen wurde, und Frank Düwel (Theodor Storm-Preis 2018) erkunden in dieser Gemeinschaftsarbeit mit dem Kunstverein Bamberg den Kosmos Franz Kafka.  Die Villa Dessauer wird zum Widerbild des „Schlosses“ von Kafka. Der Protagonist des Romans erreicht das Schloss, von dem er noch nicht einmal weiss, wofür eigentlich er dort hingesandt wurde, nie. Unsere Gäste können im Inneren der Villa Dessauer den vergeblichen Weg zum Schloss als einen Weg zur Kunst nachvollziehen.  Die Begegnungen, die sie dabei haben, werden sich ganz wie in Kafkas Welt subtil aber beunruhigend vom Erwartbaren unterscheiden. In den zu durchschreitenden Räumen sind Klanginstallationen, performative Situationen oder auch nur Stille zu erleben. Die Klänge aus jedem Winkel des Hauses verbinden sich zu einem feinen musikalischen Gespinst, das sich mit dem Weg der Zuhörer durch das Haus ändert, und so auch die Villa Dessauer selbst in ihrer Atmosphäre und Geschichte spürbar werden lässt.

Stadtgalerie Villa Dessauer

Hainstraße 4a

96047 Bamberg

Eintritt frei, Anfahrt

Öffnungszeiten: Do-So 12-18 Uhr


26. November - 7. Januar 2024 Ausstellung "200 Jahre Sehnsucht",

Stadtgalerie Villa Dessauer

Stadtgalerie Villa Dessauer

Hainstraße 4a

96047 Bamberg

Eintritt frei, Anfahrt

Öffnungszeiten: Do-So 12-18 Uhr


12. Dezember 2023, 19 Uhr

Geburtstagsfeier mit den MUSENWUNDERN,
Stadtgalerie Villa Dessauer

Am 12.12.2023 wurde der Kunstverein Bamberg offiziell gegründet. Zu diesem Anlass zeigen wir das Programm "Musensehnsucht".  Die MUSENWUNDER, Aline Joers, Patrick L. Schmitz und Franz Tröger singen sehnsüchtige Lieder, erzählen von 200 blauen Jahren und verbreiten ihren Kunst-Geschmack. Im Anschluss gibt es eine Geburtstagstorte und wir lassen den Kunstverein hochleben.

Stadtgalerie Villa Dessauer

Hainstraße 4a

96047 Bamberg

Eintritt frei, Anfahrt