1. April - 31. Dezember 2023 - Schaufensterausstellung in der Geschäftsstelle
Der Kunstverein Bamberg besitzt eine beträchtliche Sammlung grafischer Arbeiten, die in den 1980er Jahren unter dem damaligen Vorsitzenden Dr. Hans Neubauer angelegt wurde und über die Jahre weiter gewachsen ist. Während unseres Geburtstagsjahres zeigen wir in unserer Geschäftsstelle wechselnde Blätter aus dem Depot des Kunstvereins in einer Schaufensterausstellung, die Sie "rund um die Uhr" besichtigen können.
Aktuell zu sehen: Arbeiten von Cyrill Lachauer und Katharina Sieverding.
3. September - 3. Oktober 2023 - Ausstellung im Kunstraum Kesselhaus
Vernissage 2.9. 18 Uhr
Fotos © Richard Wientzek
Richard Wientzek ist bekannt für die pointierte Darstellung der von Menschen geordneten Kulturlandschaft. Schon 1999 fiel er bei der Bamberger Ausstellung co.nst auf durch altmeisterlich zelebriertes Malerhandwerk mit irritierenden Inhalten: die Welt der Werbung, der täglichen Kleinigkeiten, Wünsche, Sehnsüchte wurden ohne erhobenen Zeigefinger vorgeführt.
2010 verlegte er seinen Schaffensschwerpunkt von der Malerei auf die Zeichnung, die nunmehr zu seinem vorrangigen Ausdrucksmittel wurde. Die Objekte sind mal gewöhnliche Alltagsgegenstände, mal wundersame Fundstück. Gegenstände unterschiedlicher Herkunft, kulturelle Ikonen, Produkte, Buch- oder Songtitel treffen aufeinander. Dabei entfalten seine Kabinettstücke bei aller archäologischen Präzision eine höchst poetische, erzählende Qualität und entführen den Betrachter in einen wunderbar ironischen Bildkosmos.
Foto © Gerhard Hagen
Fünf Jahre nach der Zeichnungsreihe „60 SONGS“ hat er nun über anderthalb Jahre ein neues Projekt bearbeitet: „60 MOVIES“, in der seit Jahren bevorzugten Technik: Tusche und Farbstifte auf Papier. Bei allen Gestaltungsideen geht er buchstäblich von Gegenständen und Dingen aus, die er im Maßstab 1 zu 1 darstellt, in sorgfältiger, quasi archäologischer Manier in einem konzentrierten Verdichtungsprozess von mehreren, stets feiner werdenden Kolorierungsschichten. Sein Vorhaben lässt sich als Liebeserklärung oder Hommage an Filme verstehen, die ihm tief im Gedächtnis geblieben sind, deren Ästhetik prägend war oder die für eine konkrete Lebensepisode stehen. Dabei schließt er nichts aus.
Fotos © Maren Jensen
Es geht um Filme aller Zeiten, Genres und Herkunftsländer: Stummfilm, Hollywood-Blockbuster, Arthouse, Doku, Trash, Tragödie, Komödie, etc.. Impulsgebend für die jeweilige Umsetzungsidee in das Medium der Zeichnung kann vieles sein: Der Titel selbst, ein Filmzitat, der Soundtrack, zentrale oder nebensächliche Gegenstände der Filmhandlung oder allgemein das „Lebensgefühl“, das der Film ihm vermittelt.
1970 in Bamberg geboren studierte er von 1992 bis 2000 Kunstgeschichte, Germanistik und Niederlandistik in Bamberg sowie in Amsterdam. Seit 2000 ist er Mitglied im Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Oberfranken e.V. 2008 erhielt Wientzek den Volker-Hinniger-Preis für zeitgenössische Kunst, 2019 den Kunstpreis des Kunstvereins Bayreuth e.V. 2018 wurde das zeichnerische Schaffen Wientzeks in einer Einzelausstellung in der Nationalgalerie Prag gewürdigt. Er lebt und arbeitet in Bamberg.
Kunstraum Kesselhaus
Untere Sandstr. 42, Eingang Am Leinritt
96049 Bamberg
Eintritt frei, Anfahrt
Öffnungszeiten: Fr 15-18 Uhr, Sa/So, Feiertag 11-18 Uhr
Richard Wientzek spricht über seine aktuelle Ausstellung mit Kerstin Rausch-Meier. Hören Sie rein!
17. Oktober, 19 Uhr - Vortrag in der VHS Bamberg Stadt
In Vorbereitung des Jubiläumsjahres wurde Andreas Ullmann, Historiker der Universität Bamberg, von uns beauftragt, das Handeln des Vereins und seines Vorstands in der Zeit des Nationalsozialismus zu untersuchen und zu bewerten. Der Wissenschaftler wird die Ergebnisse seiner Untersuchung in einem kurzen Vortrag präsentieren. Anschließend werden sich Peter Naumann, 1. Vorsitzender des Kunstvereins Nürnberg - Albrecht Dürer Gesellschaft e.V., Maurin Dietrich, Direktorin des Kunstvereins München e.V. und Jürgen Wilhelm, Schatzmeister des Kunstvereins Bamberg e.V. im Rahmen einer Podiumsdiskussion über die vereinsinterne Aufarbeitung und die Ableitungen für die Zukunft der Vereine austauschen. Leitung der Podiumsdiskussion: Dr. Anna Scherbaum, Leiterin der VHS Bamberg. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
VHS Stadt Bamberg
Altes E-Werk, Großer Saal, Tränkgasse 4, 96047 Bamberg
18. und 19. November 2023 - Performance in der Villa Dessauer
Jochen Neurath, dem 2022 mit seinem Projekt nonoise der Berganzapreis verliehen wurde, und Frank Düwel (Theodor Storm-Preis 2018) erkunden in dieser Gemeinschaftsarbeit mit dem Kunstverein Bamberg den Kosmos Franz Kafka. Die Villa Dessauer wird zum Widerbild des „Schlosses“ von Kafka. Der Protagonist des Romans erreicht das Schloss, von dem er noch nicht einmal weiss, wofür eigentlich er dort hingesandt wurde, nie. Unsere Gäste können im Inneren der Villa Dessauer den vergeblichen Weg zum Schloss als einen Weg zur Kunst nachvollziehen. Die Begegnungen, die sie dabei haben, werden sich ganz wie in Kafkas Welt subtil aber beunruhigend vom Erwartbaren unterscheiden. In den zu durchschreitenden Räumen sind Klanginstallationen, performative Situationen oder auch nur Stille zu erleben. Die Klänge aus jedem Winkel des Hauses verbinden sich zu einem feinen musikalischen Gespinst, das sich mit dem Weg der Zuhörer durch das Haus ändert, und so auch die Villa Dessauer selbst in ihrer Atmosphäre und Geschichte spürbar werden lässt.
26. November - 7. Januar 2024 - Ausstellung in der Villa Dessauer
Stadtgalerie Villa Dessauer
Hainstraße 4a
96047 Bamberg
Eintritt frei, Anfahrt
Öffnungszeiten: Do-So 12-18 Uhr
12. Dezember 2023, 19 Uhr - Musiktheater und Geburtstagsfeier
Am 12.12.2023 wurde der Kunstverein Bamberg offiziell gegründet. Zu diesem Anlass zeigen wir das Programm "Musensehnsucht". Die MUSENWUNDER, Aline Joers, Patrick L. Schmitz und Franz Tröger singen sehnsüchtige Lieder, erzählen von 200 blauen Jahren und verbreiten ihren Kunst-Geschmack. Im Anschluss gibt es eine Geburtstagstorte und wir lassen den Kunstverein hochleben.
Kunst & Kino – Ein neues Kooperationsprojekt!
Das Lichtspiel- und Odeon-Kino bietet in Kooperation mit dem Kunstverein Bamberg ab sofort eine gemeinsame Filmreihe zum Thema Kunst an. Kunstvereinsmitglieder erhalten, bei Vorlage des Mitgliedsausweises, einen Rabatt auf jede Vorstellung aus dieser Reihe!