Für tagesaktuelle Meldungen, folgen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen!
Der Kunstverein Bamberg feiert 2023 seinen 200. Geburtstag! Er zählt damit zu den ältesten Kunstvereinen Deutschlands!
26. November 2023 - 7. Januar 2024
Der Kunstverein Bamberg feiert 2023 sein 200-jähriges Bestehen. Für die dazugehörige Ausstellung „200 Jahre Sehnsucht – 200 Jahre Kunstverein“ werden aus der Geschichte des Kunstvereins Themen destilliert, die mithilfe aktueller künstlerischer Positionen neu ins Blickfeld rücken.
Foto © Peggy Meinfelder
Beteiligte Künstlerinnen und Künstler: Regina Baierl, Fabian Bertelshofer, Karl Böhmer, Albert Coers, Slawomir Elsner, Alvaro Ellwart, Beate Engl, Ingrid Floss, Aldo Giannotti, Jana Gunstheimer, Barbara Herold, Stephan Huber, Florian Huth, Res Ingold, Jadranka Kosorcic, Nora Kovats, Rosilene Ludovico, Peggy Meinfelder, Nils Norman, Susanne Ring, Muntean/Rosenblum, Judith Samen, Klasse Tröger, Nicole Wermers, Claudia Wieser, Carolina Wolf, Frauke Zabel.
Begleitprogramm zur Ausstellung 2200 Jahre Sehnsucht - 200 Jahre Kunstverein
Im Rahmen der Ausstellung "200 Jahre Sehnsucht - 200 Jahre Kunstverein"
Ausleihe: samstags 17-18 Uhr und nach Vereinbarung
Der Kunstverein verfügt über eine große Sammlung vornehmlich grafischer Blätter, von denen ein Teil derzeit im Rahmen der aktuellen Ausstellung ausleihbar ist.
Anlässlich des Jubiläums haben wir eine Publikation erstellt, die im Icon Verlag Hubert Kretschmer erschienen ist. Unter der ISBN 978-3-946803-15-7 ist sie im Buchhandel oder direkt über den Verlag zum Preis von 22,00 EUR erhältlich. Der Jubiläumsband enthält Text- und Bildbeiträge von Barbara Kahle, Jürgen Wilhelm, Albert Coers, Luca Daberto, Notburga Karl, Nora Gomringer, Florian Matzner, Aldo Gianotti, Carolina Wolf und Philip Grözinger. Grafische Gestaltung: Carina Mller von studio MLLR.
Preisverleihung am 3. Dezember 2023 um 11 Uhr in der Stadtgalerie Villa Dessauer
Foto: Judith Kinitz
Der Kunstverein Bamberg verleiht in diesem Jahr den Berganza-Preis an Nora Gomringer. In dem besonderen Jahr seines 200-jährigen Bestehens geht der Preis damit an eine ganz besondere Persönlichkeit. Nora Gomringer (geb. 1980) ist eine vielseitige Künstlerin, Lyrikerin und Kulturvermittlerin. Ihr künstlerisches Schaffen ist genreübergreifend angelegt, bewegt sich zwischen Wortkunst, Performance, Mode, Musik. Ihre Live-Auftritte sind ausdrucksstarke Inszenierungen und stets aufs Neue ein eindrückliches Erlebnis. Filmische Arbeiten sowie Kolumnen und Artikel für Feuilleton und Radio ergänzen ihr Werk, das in zahlreiche Sprachen übersetzt ist und seit über 20 Jahren fest im Kanon der zeitgenössischen deutschen Literatur verankert ist. Opernlibretti und Theaterarbeiten, sowie die Zusammenarbeit mit Musikern und bildenden Künstlern machen sie zu einer der bekanntesten Dichterinnen ihrer Generation.
12. Dezember 2023, 19 Uhr - Musiktheater und Geburtstagsfeier
Am 12.12.1823 wurde der Kunstverein Bamberg vor 200 Jahren gegründet. Aus diesem Anlass zeigen wir das Programm "Musensehnsucht". Die MUSENWUNDER, Aline Joers, Patrick L. Schmitz und Franz Tröger singen sehnsüchtige Lieder, erzählen von 200 blauen Jahren und verbreiten ihren Kunst-Geschmack. Im Anschluss gibt es eine Geburtstagstorte und wir lassen den Kunstverein hochleben. Eintritt frei, Spenden erwünscht! Es werden keine Reservierungen angenommen.
Schaufensterausstellung 1. April - 31. Dezember 2023
Während unseres Geburtstagsjahres 2023 zeigen wir in unserer Geschäftsstelle Blätter aus dem Depot des Kunstvereins in einer Schaufensterausstellung.
Arbeiten von Cyrill Lachauer und Katharina Sieverding
Sie interessieren sich für eine Mitgliedschaft in unserem Verein?
Wir verstehen uns als Vermittler zwischen Kunst und Publikum und schaffen in Bamberg Raum für zeitgenössische Kunst.
Der Kunstverein Bamberg vergibt, dank der Unterstützung der VR Bank Bamberg/Forchheim, jährlich den Berganza-Preis an eine Kunst- oder Kulturschaffende Person oder Einrichtung der Stadt Bamberg, die durch Qualität, Leidenschaftlichkeit, Idealismus, Selbstlosigkeit, Zielstrebigkeit, intensive Arbeit, ausdauernde Verfolgung eines Ziels und Glaube an ihre Aufgabe auffallen. Der Preis wird seit 1989 vergeben und ist mit 4000 Euro dotiert
Am Jahresende bieten wir zu günstigen Konditionen unseren Mitgliedern und Interessenten attraktive Kunstwerke der von uns ausgestellten Künstler an. Mit dem Kauf einer Jahresgabe ist der Mitgliedsbeitrag für das folgende Jahr bereits geleistet.
Jedes Jahr organisieren wir drei bis vier Ausstellungen im Kunstraum Kesselhaus und in der Stadtgalerie Villa Dessauer. Unser digitales Archiv zeigt die große Vielfalt an künstlerischen Positionen bei unseren Ausstellungen.
Kunstvereine verbinden zivilgesellschaftliches Engagement mit ehrenamtlicher Kunstvermittlung, sie fördern eine offene Teilhabe und bringen Kunst in breite Gesellschaftsschichten. Als urbane und moderne Akteure der Vernetzung nehmen sie an Diskursen zeitgenössischer Kunst teil, treiben diese an und verkörpern dabei ein Demokratieverständnis, das für den Erhalt eines lebendigen und vielfältigen Kulturerbes wichtig ist. 2021 wurden Kunstvereine deshalb das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Weltkulturerbes aufgenommen.