RABENSCHWARZ
Das Spirito del Lago Projekt unterwegs
Vom 30. April bis zum 12. Juni präsentiert der Kunstverein Bamberg das deutsch-italienische Künstlerprojekt Lo Spirito del Lago. Die Kölner Künstler Birgit Kahle und Peter Gilles und auf
italienischer Seite Giampiero Zanzi haben vor 20 Jahren dieses Projekt auf der Isola Bella im Lago Maggiore ins Leben gerufen. Diese beliebte Touristeninsel wird von der prachtvollen
barocken Schlossanlage der Borromäer und den malerischen ehemaligen Fischerhäusern bestimmt. Ein außergewöhnliches Ambiente und historische Räume bilden bis heute die Basis für jährliche
Ausstellungen von deutschen und italienischen Künstlern; Gäste aus weiteren Ländern bereichern die temporären Präsentationen, - Und nun also erstmalig Lo Spirito del Lago in
Deutschland, im barocken Bamberg. Beteiligt sind Künstler, die in den letzten Jahren mehrfach bei diesem Projekt vertreten waren - allesamt arrivierte Kunstschaffende, die international in
zahlreichen Museen zu finden sind, allerdings nicht unbedingt dem mainstream des Kunstmarktes folgen, sondern ihren eigenen Weg gesucht haben: auf italienischer Seite Künstler aus dem
Mailänder Umkreis, etwa Ferdinando Greco, der in seinen großformatigen Bildern ausgesprochen materialreich arbeitet und dabei einer expressiv-erzählenden Darstellungsweise verbunden ist.
Aus der rheinischen Kunstszene ist Günter Weseler vertreten, der in den 60er Jahren für seine atmenden Fellobjekte gefeiert wurde und derzeit eine fulminante Wiederentdeckung erfährt. Peter
Gilles hat in den 80er und 90er Jahren die Kölner Kunstszene durch Performances und Aktionen maßgeblich mitgeprägt. Körperliche Extremsituationen, die Grundlagen menschlicher Existenz – all das
ist gegenwärtig in seinem wichtigsten Malmittel: dem Eigenblut. Die in Belgien lebende Carolein Smit zählt zu den innovativsten, mit Keramik arbeitenden Künstlerinnen. Ihre Tierfiguren, zunächst
opulent – dekorativ erscheinend, öffnen dann aber den Blick für menschliche Abgründe. Ein leichter Horror, das Ausloten von Emotionen bis hin zu Grenzüberschreitungen ist vielen
dieser Arbeiten eingeschrieben – quasi das geheime Verbindungsmoment dieser unterschiedlichen Künstler – Rabenschwarzes eben, wie es der Rabe als ständiger Begleiter des Kunst- und
Ausstellungsprojektes mit sich bringt.
Dr. Hartmut Kraft, Kunstsammler und Mediziner aus Köln wird in die Ausstellung einführen.
Kunstraum Kesselhaus, Untere Sandstraße 42
Beteiligte Künstler: Hede Bühl Franco Rasma
Max Bottino Federico Simonelli
Peter Gilles Carolein Smit
Ferdinando Greco Rebecca Stevenson
Ale Guzzetti Valerio Tedeschi
Birgit Kahle Günter Weseler